Ausgangslage
Viele Kommunen und Landkreise stehen mit dem wachsenden Zugang von Flüchtlingen vor einer anhaltend hohen Herausforderung. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen stehen in der Pflicht, die Flüchtlinge nicht nur menschenwürdig unterzubringen, um existentielle Notlagen zu beenden. Sie müssen auch zur Sicherung der gesellschaftlichen Aufnahme und Akzeptanz den Flüchtlingen angemessene Lebensbedingungen und Perspektiven eröffnen.
Bei der Umsetzung dieser Aufgaben kommt neben der professionellen Begleitung der Flüchtlinge auch dem bürgerschaftlichen Engagement eine wachsende Bedeutung zu. Ehrenamtlich Tätige sind gesellschaftliche Multiplikatoren und Mentoren für die Akzeptanz der Flüchtlinge und bringen ihre persönlichen Erfahrung und Kontakte zur sozialen und beruflichen Begleitung und Orientierung der Flüchtlinge ein.
Wollen Sie mit bürgerschaftlichem Engagement unterstützen? Hier sagen wir Ihnen wie.
Materialien
Nachfolgend finden Sie Materialien zu Flüchtlingen in Deutschland:
Übersicht der Flüchtlingswohnheime in Freiburg
Dossier zur Flüchtlingspolitik der Länder
Konzept des Begleithefts „Leben in Deutschland“ – pdf, 64 KB
Begleitheft „Leben in Deutschland“ – pdf, 6 MB
Themenheft des iz3w.org „Refugees & Selbstermächtigung“ (gibt’s bei www.josfritz.de in Freiburg)